Seit 20. Mai 2019 existiert das System zur Rückverfolgbarkeit von Zigaretten und Tabak zum Selbstdrehen.
Auf Basis der EU Tabakprodukterichtlinie 2014/40/EU traten zu diesem Datum die Bestimmungen des § 7 Abs. 1 bis 11 des Tabak- und Nichtraucherinnen bzw. Nichtraucherschutzgesetzes (TNRSG) in Kraft.
Diese Maßnahmen dienen der Bekämpfung des illegalen Handels mit Tabakprodukten und ermöglichen eine fälschungssichere Rückverfolgung der Produktionskette.
Am 13. Oktober 2018 wurde die MVG vom Bundesministerium für Finanzen als zentrale Ausgabestelle (ID-Issuer) der individuellen Erkennungsmerkmale für Tabakerzeugnisse betraut. In Zusammenarbeit mit dem Bundesrechenzentrum (BRZ), welches für den Betrieb des Systems verantwortlich ist, stellt die MVG die entsprechenden Applikationen zur Verfügung.
Alle weiteren Tabakprodukte (wie zum Beispiel Zigarren oder Pfeifentabake) müssen spätestens am 20. Mai 2024 auch in das System mit aufgenommen werden.
Besuchen Sie auch unsere FAQ-Seite.
Die für die MVG vergebene eindeutige ID lautet: LEAT1
EO Trafikant*in (Person)
LEAT1ET[kkkkkk]
Nach LEAT1ET folgt die 6-stellige von der MVG vergebene Kundennummer (aufgefüllt mit Vornullen).
LEAT1FT[ssssssss]
Nach LEAT1FT folgt die 8-stellige von der MVG vergebene Standortnummer.
LEAT1FD[ssssssss][ll]
Nach LEAT1FD folgt die 8-stellige von der MVG vergebene Standortnummer und die 2-stellige laufende Nummer des dislozierten Automaten.
LEAT1FG[ggg][lll]
Nach LEAT1FG folgt das 3-stellige Kürzel des Großhändlers und eine 3-stellige laufende Nummer.
LEAT1EZ[kkkkkk]
Nach LEAT1EZ folgt die 6-stellige von der MVG vergebene Kundennummer (aufgefüllt mit Vornullen).
LEAT1FZ[ssssssss]
Nach LEAT1FZ folgt die 8-stellige von der MVG vergebene Standortnummer.
LEAT1EA[kkkkkk]
Nach LEAT1EA folgt die 6-stellige von der MVG vergebene Kundennummer (aufgefüllt mit Vornullen).
LEAT1FA[ssssssss]
Nach LEAT1FA folgt die 8-stellige von der MVG vergebene Standortnummer.
Registrierungsschritte und Allgemeines
Um ein hochsicheres System zur Verfolgung und Rückverfolgung von Tabakerzeugnissen zu schaffen, haben wir das folgende Registrierungsverfahren eingeführt. Dieser Vorgang muss von jedem Wirtschaftsbeteiligten nur einmal durchgeführt werden.
1. Anmeldung USP und Registrierung der Wirtschaftsteilnehmer*innen
Wirtschaftsteilnehmer*innen (Hersteller), welche sich in Österreich bei Track & Trace registrieren wollen, benötigen einen gültigen Zugang zum Österreichischen Unternehmensserviceportal (USP). Bitte registrieren Sie sich direkt auf den Seiten des USP. Eine Beschreibung des Registrierungsprozesses entnehmen Sie bitte der Datei AT Issuer - USP Registration for Production System.
Anschließend füllen Sie bitte folgendes Formular aus: „Initial Registration Form Austria“. Dadurch werden die erforderlichen Daten der Wirtschaftsteilnehmer*innen (Economic Operators EO), deren Einrichtungen und im Falle der Industrie, auch die Produktionsmaschinen, registriert. Im Falle von ausländischen Standorten reicht eine Registrierung des EOs in Österreich aus - alle anderen Daten müssen im Produktionsland registriert werden.
Alle Daten werden mit dem Secondary Repository der Europäischen Union abgeglichen. Für die Registrierung bitte das Excel per E-Mail an post.track-trace-tabakwaren(at)brz.gv.at und T_T(at)mvg.at senden.
2. Akzeptieren der AGB‘s
Das Akzeptieren der Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB) ist Voraussetzung, um individuelle Erkennungsmerkmale zu bekommen. Hierfür ist eine E-Mail des Firmenvertreters an post.track-trace-tabakwaren(at)brz.gv.at und T_T(at)mvg.at mit dem Inhalt „Ich akzeptiere Ihre Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“ erforderlich.
Das Ausgabeentgelt beträgt gemäß § 16 Abs. 4 TabMG seit 01.04.2021 € 0,59 (exkl. USt.) für je 1.000 individuelle Erkennungsmerkmale (upUIs).
3. User im USP Portal anlegen
Wurden alle Registrierungsschritte erfolgreich durchgeführt, erhalten Sie nach einigen Tagen den Zugang zum USP mittels europäischen Rückscheinbrief. Ab diesem Zeitpunkt können Sie einen Webserver User anlegen, welcher dann für das Track & Trace berechtigt wird. Eine detaillierte Beschreibung entnehmen Sie folgendem Dokument: AT ISSUER REGISTERING FOR PRODUCTION SYSTEM 1.7
4. API Key (REST Service Token)
Sofern alle Registrierungsschritte erledigt wurden, können Sie nun mit dem User und Passwort aus dem USP via REST Service Token (API Key) mittels EO ID abholen.
Die URL des Service lautet:
https://txm.portal.at/track-and-trace-tobacco-issuer/api/authorization/token/{EO_ID}
Alle Großhändler die an Track & Trace teilnehmen wollen, müssen die Daten des Wirtschaftsteilnehmers (Economic Operator) und dessen Einrichtungen registrieren.
Hierzu füllen Sie bitte das Registrierungsformular aus und schicken es an t_t(at)mvg.at
Derzeit sind folgende Großhändler, welche Zigaretten und Zigarettentabake verkaufen, sowie deren Warenlager registriert:
ID | Großhändler |
LEAT1EGDAN | Danczek |
LEAT1EGHOS | House of Smoke |
LEAT1EGMOS | Moosmayr |
LEAT1EGPMI | Philip Morris |
LEAT1EGTOB | Tobaccoland |
Die österreichischen Trafikant*innen und deren dislozierte Automaten werden durch die MVG automatisch im Track & Trace System angelegt.
Identifikationscode | 5-stellig | LEAT1 |
Seriennummer | 8-stellig | |
Produktcode 1 | 3-stellig | identifiziert ein Produkt |
Produktcode 2 | 3-stellig | identifiziert die Einrichtung & Maschine auf der das Produkt hergestellt wurde |
Zeitstempel | 8-stellig |
Der vorangestellte Data Identifier (DI) für unseren Identifikationscode lautet 25S. |
Die ersten beiden Teile (Identifikationscode + Seriennummer) sind der lesbare Teil des Codes und werden auf den Packungen angedruckt. Die restlichen Stellen verbergen sich hinter dem sogenannten DOTCODE und werden ebenfalls auf jeder einzelnen Packung hinterlegt.
... aus diesem Grund führt das BRZ in regelmäßigen Abständen technische Instandhaltungsarbeiten am Track & Trace-System durch.
Die Dauer der Nichterreichbarkeit des Systems kann variieren und wird auf dieser Seite, mindestens eine Woche vor dem geplanten Termin, bekannt gegeben. An diesen Tagen sollten, wenn möglich, keine Codes angefordert werden.
Geplanter Wartungstermin (2023) | Voraussichtlich geplanter Ausfall |
22.06. – 23.06.2023 |
|
23.09. – 24.09.2023 |
|
21.10. – 22.10.2023 |
|
09.12. – 10.12.2023 |
Dazu zählen folgende Informationen, die gemäß TPD für die Registrierung erforderlich sind: