Springe zur Navigation Springe zur Suche Springe zum Inhalt Springe zum Fußbereich

MVG-Partner und Kooperationen

MVGbewegtMVG 13

Gemeinsam für
eine barrierefreie Welt

Die MVG verantwortet das Tabakmonopol in Österreich und steuert dabei das verantwortungsvolle Einzelhandelssystem für sensible Genusswaren – mit einem weltweit einzigartigen Fokus auf Inklusion und Unternehmertum.

Zusammen mit unseren langjährigen Partnern setzen wir uns dafür ein, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Unser Ziel: Menschen mit Behinderungen echte Chancen zu bieten und sie dabei zu unterstützen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Wir engagieren uns aktiv in zahlreichen Kooperationen und Netzwerken, um unser inklusives Unternehmerinnen-Netzwerk noch sichtbarer zu machen. Ein großes Dankeschön an all unsere Partnerinnen, die diesen Weg mit uns gehen!

 

Kooperationen und
Partnerschaften der MVG

 

  • Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt mit dem Unternehmensgründungs-Programm den Weg von der Arbeitslosigkeit zur Selbstständigkeit. Jungunternehmer*innen erhalten Gründungsberatung bei AMS-Partnern, können Qualifikationen erwerben und durchlaufen ein vier Phasen-Programm bis zur Unternehmensgründung.

  • Der KOBV ist der größte Behindertenverband Österreichs und bietet als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen u.a. sozialrechtliche Beratung und Vertretung. Eine der österreichweiten KOBV-Serviceleistungen ist die Beratung und Unterstützung am Weg in die Selbstständigkeit für angehende Trafikant*innen.

  • myAbility ist ein Social Enterprise, das sich für eine chancengerechte und barrierefreie Wirtschaft und Gesellschaft im gesamten DACH-Raum einsetzt. Wir arbeiten in einem diversen Team und begleiten Unternehmen mit professionellen Lösungen auf ihrem Weg zu einer inklusiven Unternehmenskultur.

  • Der Verein Ohrenschmaus fördert und vermittelt die Literatur von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Er schafft langfristige Möglichkeiten, das Schreibtalent zu entwickeln und hat durch zahlreiche Kooperationen und Projekte neue Wege geschaffen, die Autor*innen im regulären Literaturmarkt sichtbar zu machen.

  • Der ÖZIV ist eine Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen und bietet landesweit eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Coaching, Arbeitsassistenz, Sensibilisierungstraining, Bauberatung und mehr an. Für Unternehmen und Organisationen stellt der ÖZIV Sozialberatung und Hilfsmittelzentralen zur Verfügung. Die Angebote können je nach Landesorganisation variieren.

     

  • Das Therapiezentrum tech2people bietet maßgeschneiderte robotische und konventionelle Physio- und Ergotherapie für Menschen mit neurologisch bedingten Bewegungseinschränkungen. Mithilfe eines speziell für die Rehabilitation entwickelten Exoskeletts ermöglicht es querschnittgelähmten Personen, wieder stehen und gehen zu können.

  • TEDxDonauinsel setzt sich für Inklusion und Vielfalt ein und bietet eine Plattform für inspirierende Ideen und Innovationen. Durch unsere Veranstaltungen und Initiativen fördern wir den Austausch und die Integration unterschiedlicher Perspektiven in unserer Gesellschaft unter dem Motto: "Ideas change everything!"

  • Die VIENNA ART WEEK macht seit 2005 jährlich Wiens vielfältige Kunstszene sichtbar. Gemeinsam mit rund 70 Partnerinnen und Partnern bietet das Festival über 100 frei zugängliche Events in Museen, Galerien und Ateliers und natürlich auch eine inklusive Programmschiene – denn Kunst ist ein Grundrecht für alle.

  • wienwork schafft und vermittelt Arbeits- und Ausbildungsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen und ist mit seinen Geschäftsfeldern, Projekten und Dienstleistungen an zahlreichen Standorten in ganz Wien präsent.

    Eigentümer: Volkshilfe Wien und KOBV-der Behindertenverband für Wien, NÖ und Bgld.

  • Zero Project setzt sich weltweit für eine Welt ohne Barrieren ein. In Österreich liegt der Fokus auf der Verbesserung der Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderungen. Durch die Zero Project Unternehmensdialoge, das Presse-Magazin „Beschäftigung“ und dem ALC Inklusionspreis soll Österreich zum Vorbildland für eine inklusive Wirtschaft werden.

Zurück nach oben