Springe zur Navigation Springe zur Suche Springe zum Inhalt Springe zum Fußbereich

Trafikant aus Überzeugung

Trafikfotos 101

"Trafikant zu sein ist einfach ein gutes Gefühl"

Nicolas Wanner ist seit 1998 Trafikant in Innsbruck. Er hat sechs Mitarbeiter*innen, die er als seine guten Freunde bezeichnet und ist selbst bis zu acht Stunden täglich im Geschäft. Die Trafik ist barrierefrei, damit er sich mit seinem Rollstuhl frei bewegen kann. Die Produkte sind akkurat eingeordnet, wenn man hier Zigaretten kauft, blickt man auf die wunderschönen Berge von Hötting.

Die Tür der Trafik geht ständig auf und zu. Und was sofort positiv auffällt: Die Kund*innen kommen und gehen mit einem Lächeln und einem freundlichen Gruß. „Die Trafik läuft super“ strahlt der 55-jährige Unternehmer und fügt fröhlich hinzu: „und mein Leben als Trafikant ist auch super“.

Ein Urlaub mit Folgen

Der Beruf des Trafikanten ist ihm passiert, wie auch der Unfall in Sri Lanka mit 17 Jahren. Damals hat sein Leben eine Wende genommen, die in Folge seine Berufswahl stark beeinflusst hat. Bei einem Kopfsprung in den indischen Ozean bricht er sich einen Rückenwirbel, und sitzt seitdem im Rollstuhl.

Nach diesem Unfall folgt eine schwierige Phase. Unzählige Reha-Aufenthalte, die Umstellung auf ein Leben im Rollstuhl und die Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung bestimmen die Zeit des jungen Mannes. Zuerst arbeitet Nicolas im Büro der Skischule seines Vaters im Zillertal, aber das war ihm nicht genug.

Trafik als Chance im Leben

Dann erfährt Nicolas Wanner, dass freiwerdende Trafiken ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergeben werden. Die Bewerbung bei der MVG für einen Standort in Innsbruck ist erfolgreich und die Entscheidung bereut er bis heute nicht. Auch wenn er damals den Arbeitsaufwand unterschätzt hat. „Ich wollte eigentlich die Trafik als Hobby führen, doch ich wurde rasch eines Besseren belehrt", erinnert er sich.

Wenn der 55-Jährige nicht gerade Australien, Asien oder Europa bereist, fährt er täglich aus dem Zillertal über eine Stunde in seine Trafik. Hauptsächlich kümmert er sich um die Bestellungen und die Buchhaltung, aber auch im Verkauf fühlt er sich wohl: „Das Leben als Trafikant ist wirklich schön, ich kann es nur jedem – der die Möglichkeit hat – empfehlen …“

Bild und Text ©MVG 2022

Weiterführende Artikel

220804 Gabriele Morawek
Das Angebot muss einfach stimmen

"Mein Fachgeschäft soll eine Wohlfühloase sein"

In der Lugner City führt Gabriele Morawek mit 15 Mitarbeiter*innen eine topmoderne Trafik. Auf Grund Ihrer Behinderungen hat die Wienerin 2007 die Möglichkeit bekommen, den Standort zu übernehmen.

88A2110
Der Handel mit sensiblen Genusswaren

"Für mich zählt jeder einzelne Atemzug"

Mara Grubisic lebt mit einer fremden Lunge in ihrer Brust und ist Trafikantin. Geboren wurde die 31-Jährige mit einer Stoffwechsel-Erkrankung. 2013 wurde ihr eine Lunge transplantiert, 2017 hat sie ihre Trafik aufgesperrt.

Hr. Eckl bearbeitet 5 HP
Trafikeröffnung in 1220 Wien

"Darf ich mich vorstellen ...
ich bin der neue Trafikant"

Die Ausschreibung im Frühjahr 2022 war erfolgreich. Am 1. Juni hat der 46-jährige Christof Eckl seine eigene Trafik aufgesperrt. Nach einem halben Jahr ist er nicht mehr "der Neue" im Grätzel und ist glücklich über seine Berufswahl.

Zurück nach oben