Springe zur Navigation Springe zur Suche Springe zum Inhalt Springe zum Fußbereich

Eine wahrlich
kaiserliche Idee ...

MVG quad

Wir haben Grund zu feiern: 240 JAHRE „UNTERNEHMEN INKLUSION“ 

 

 

Tradition & Inklusion

Inklusion hat in Österreich eine sehr lange Tradition. Das älteste bekannte – und heute noch existierende – Beispiel dafür ist das Vergabesystem von Trafiken, das auf eine visionäre Idee von Kaiser Josef II. aus dem Jahr 1784 zurückgeht.


Am 8. Mai dieses Jahres erließ der Sohn Maria Theresias das „Tabakpatent“ und überantwortete den Kriegsinvaliden und Kriegerwitwen die Leitung der Trafiken. Zeitgleich prägte er den Begriff „Trafik“ – abgeleitet vom italienischen Begriff „traffico“ für Handel.


Diese tiefgreifende Marktform war ein wichtiger Bestandteil der kaiserlichen Ambitionen, die Staatskassen zu füllen, die wirtschaftlichen und administrativen Strukturen des Reiches zu modernisieren und den zahlreichen Kriegsopfern Sicherheit zu bieten.


Der Kaiser ist Geschichte

Mehr als zwei Jahrhunderte später haben sich die Rahmenbedingungen gewandelt: Das Kaiserreich ist Geschichte, aus dem umfassenden Monopol ist mit Österreichs Beitritt zur EU 1995 ein Einzelhandelsmonopol geworden. In den Trafiken findet man neben Rauchwaren auch zahlreiche Nebenartikel – sogar Eis, Kaffee, Konzerttickets, Wertkarten und ausgewählte Kleinspirituosen. Und das soziale Herz des Monopols schlägt stärker als je zuvor.


Heute werden alle freiwerdenden Trafikstandorte ausschließlich an Personen mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent vergeben. Insgesamt werden in Österreich 1.218 Trafiken von Menschen mit Behinderungen geführt. Die Trafikant*innen leisten zudem mit rund 2,7 Milliarden Euro Steuern einen wichtigen fiskalpolitischen Beitrag für das Budget des Landes.


Im Schnitt unterstützt die MVG jeden fünften Tag einen Menschen mit Behinderungen bei der Gründung eines Unternehmens und der Übernahme einer verantwortungsvollen Rolle im ersten Arbeitsmarkt.
Tabakfachgeschäfte spielen 2024 eine zentrale Rolle in der Gewährleistung hoher Qualitätsstandards und sorgen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen. Als fest in der Region verwurzelte Institution gelten die Trafiken darüber hinaus als wichtige soziale Treffpunkte, die in vielen Orten für Austausch und gesteigertes Gemeinschaftsgefühl sorgen.

 

Dem Kaiser sei Dank

Seit 240 Jahren hat sich dieses kaiserliche System bewährt, weiterentwickelt und transformiert. Heute wird es weltweit als Vorzeigemodell für inklusives Unternehmertum und verantwortungsbewussten Umgang mit sensiblen Genusswaren gefeiert.

Weiterführende Artikel

Gross 4400 0018 Wilhelm Schedlberger ZI 4
Wilhelm Schedlberger - Harmoniestifter

Mit Takt und Technik zum eigenen Unternehmen

Wilhelm Schedlberger ist ein Mann mit feinem Gehör. Dass er seit seinem 14. Lebensjahr blind ist, merken viele erst später. Denn er strahlt Sicherheit und Lebensfreude aus. Was er nicht sehen kann, macht er durch Präzision wett.

Mittel 1010 0046 Maria Mohilla 27 2
Maria Mohilla - Kulturkennerin

Tradition und Lebensfreude im Herzen von Wien

Die Liebe zum Genuss hält am Wiener Kohlmarkt seit sieben Generationen Tradition und Lebensfreude lebendig. Maria Mohilla führt ihre Trafik mit Leidenschaft, Expertise und dem Gespür für das Besondere.

Gross 7531 0002 Jerome Thek ZI 2
Jerome Thek - Charaktermensch

Vom Filmset in Hollywood ins Herz des Burgenlands

Elf Jahre lang war Jerome Thek Teil der Welt von "Game of Thrones". Als Komparse am Filmset und als Rauchfangkehrer war er glücklich. Eine Darmerkrankung zwang ihn zum Umdenken. Heute ist er Trafikant und Mittelpunkt des Dorfes.

Zurück nach oben