Springe zur Navigation Springe zur Suche Springe zum Inhalt Springe zum Fußbereich

Das Monopol
und seine Partner 

 

ICON Tabakmonopol

Das Tabakmonopol

ICON Tabakmonopol

Das Tabakmonopol

Monopol bedeutet, dass ausschließlich der Staat Tabakwaren verkaufen darf. Mit der Verwaltung dieses Monopols ist die MVG vom Gesetzgeber betraut. Sie überträgt das Verkaufsrecht in Form von Konzessionen an Trafikantinnen und Trafikanten.

Das österreichische Tabakmonopol entspricht nicht der klassischen Monopolform. Die Preisgestaltung liegt hier bei den Großhändlern, die im freien Wettbewerb zueinander stehen. Die Gewinnmaximierung ist nicht das Ziel des Tabakmonopols. Die Besonderheit der Produktkategorie "Tabak" als sensible Genussware macht einen stark regulierten Markt notwendig.

Zu den operativen Aufgaben der MVG zählen die Suche und Auswahl neuer Trafikant*innen, deren Berufsvorbereitung sowie die Weiterentwicklung des Monopols – in Abstimmung mit dem Bundesgremium und den Landesgremien der Tabaktrafikanten. In strategischen Fragen steht die MVG in engem Austausch mit dem Eigentümer – dem Bundesministerium für Finanzen.
Als Moderatorin sorgt die MVG zudem für eine effiziente Abwicklung der Handelsprozesse, indem sie zentrale Stamm- und Marktdaten sammelt und weitergibt.



 

Die Umsetzung erfolgt in vier Zielkategorien:

 
Gesundheitspolitische Zielsetzung 

  • Den verantwortungsvollen Handel mit sensiblen Genusswaren sicherstellen
  • Jugendschutz stärken und Ergebnisse kontinuierlich verbessern
  • New Generation Products (NGP) ins Monopol aufnehmen
  • Bestehende Raucher*innen über Harm-Reduction- Produkte informieren

Sozialpolitische Zielsetzung

  • Menschen mit Behinderungen eine unternehmerische Existenz ermöglichen
  • Die soziale Zielsetzung der Monopolplattform bekannter machen
  •  Durch gezielte Informationen gesteigertes Bewusstsein in der Öffentlichkeit erzeugen
  • Existenzen von Trafikantinnen und Trafikanten nachhaltig absichern

Strukturpolitische Zielsetzung

  • Weiter Fokus auf die Fachgeschäfte und eine Trafikstruktur legen
  • An Handelsbenchmarks orientieren und Kompetenzen weiterentwickeln
  • Chancen der Digitalisierung nützen
  • Den Weg der Trafikant*innen zu modernen Einzelhändler*innen unterstützen

Fiskalpolitische Zielsetzung

  • Effizientes Steuersystem erhalten. Die Folgekosten des Rauchens durch Steuereinnahmen kompensieren
  • Steuerbasis auf Innovationen im Bereich Next Generation Products ausdehnen
  • Den Handel mit illegalen und unversteuerten Waren aktiv bekämpfen
  • Aktive Koordination unter den Plattformpartnern bei Tabaksteuer-Novellen fortsetzen

 

Logo MVG gezeichnet

Die MVG:
Monopolverwaltung GmbH

Logo MVG gezeichnet

Die MVG stellt den verantwortungsvollen Handel mit sensiblen Tabakwaren sicher

Laut § 3 des Tabakmonopolgesetzes obliegt der MVG die Verwaltung des Tabakmonopols. Sie überträgt das Verkaufsrecht in Form von Konzessionen an Trafikantinnen und Trafikanten. Zu den operativen Aufgaben der MVG zählen die Suche und Auswahl neuer Trafikant*innen, deren Berufsvorbereitung sowie die Weiterentwicklung des Monopols – in Abstimmung mit dem Bundesgremium und den Landesgremien der Tabaktrafikanten. 

 

Als Moderatorin sorgt die MVG zudem für eine effiziente Abwicklung der Handelsprozesse, indem sie zentrale Stamm- und Marktdaten sammelt und weitergibt.

 

Logo Meine Trafik

Die Wirtschaftskammer

Logo Meine Trafik

Die Trafikant*innen nutzen die Strukturen der Interessenvertretung der WKO, um sich selbst zu organisieren und um gemeinsame Netzwerkeffekte zu generieren.


Die Trafikant*innen wählen bei den Wirtschaftskammerwahlen (Urwahl) ihre Vertreter*innen der Landesgremien bzw. Mandate der Fachorganisationen. Die Mandate des Bundesgremiums werden in der Folge anhand dieser Ergebnisse vergeben. Diese gesetzliche Interessenvertretung der Trafikant*innen wird von den Geschäftsstellen der WKO in der jeweiligen Landes- bzw. Bundesorganisation unterstützt.

ICON für Industrie

Industrie & Großhandel

ICON für Industrie

Industrie-Partner

Die Industrie produziert Tabakerzeugnisse nach den Vorgaben (Teer-, Nikotin- und Kohlenmonoxid-Gehalt, Werbeverbot, Warnhinweise) des Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetzes (TNRSG) und vertreibt ihre Produkte ausschließlich über die – durch das Finanzministerium bewilligten – Großhändler. Werbung für Tabakwaren ist verboten

Die vier großen Anbieter sind:

  • PMI – Philip Morris (Marlboro, Chesterfield, Philip Morris)
  • JTI – Japan Tobacco Industries (Memphis, Benson & Hedges, Camel)
  • IMP – Imperial Brands (Gauloises, JPS, West)
  • BAT – British American Tobacco (Lucky Strike, Pall Mall, Parisienne)

 

Die Großhandels-Partner

Der gewerbliche Großvertrieb von Tabakerzeugnissen im Monopolgebiet ist den vom Finanzministerium zugelassenen Großhändlern vorbehalten. Derzeit gibt es 14 Großhändler. 

Die drei größten Händler sind:

TOB (für JTI & IMP u. a.)
Philip Morris Austria (für PMI)
Moosmayr (für BAT u. a.)

ICON für Lieferanten und Ausstatter

Die Lieferanten & Ausstatter

ICON für Lieferanten und Ausstatter

Lieferanten

Die Zeitungs- und Magazinverlage vertreiben ihre Printprodukte über das österreichische Trafikennetzwerk.

Der PGV (Pressegroßvertrieb) beliefert täglich nahezu alle Trafiken mit druckfrischer Ware. 59 % der Kund*innen geben an, dass der Zeitungskauf ein wichtiges Motiv ist, um in die Trafik zu gehen.

Die Lotterien nutzen die österreichischen Trafiken als zentralen und verantwortungsvollen Vertriebskanal, um ihre Produkte zu verkaufen. 67 % der Trafik-Kund*innen geben an, dass sie in die Trafik gehen, um Lotto zu spielen. Zusätzlich werden Sportwetten angeboten. Die Trafikant*innen setzen für die Lotterien die Jugendschutzvorgaben um.

 

Ausstatter

Spezialisten für Trafikbau, vom Tischler bis zum Innendesigner, Kassenherstellern, Zigarettenautomaten-Aufstellern und anderen wichtigen Ausstattern von Geschäften.

Die Ausstatter stellen den operativen Ablauf in der Trafik sicher. Kassenhersteller bieten die Infrastruktur für den Verkauf und die Warenwirtschaft. Geschäftsausstatter helfen bei der optischen Gestaltung der heimischen Trafiken.

ICON für Verbände und Vereine

Die Verbände, Vereine &
die Fachmedien

ICON für Verbände und Vereine

Verbände & Vereine

Diese partnerschaftlichen Institutionen (vorrangig Behindertenverbände) teilen das sozialpolitische Ziel der MVG und unterstützen die Trafikant*innen. Sie bilden Initiativen, die sich für die Arbeitswelt der Menschen mit Behinderungen (Zero Project, myAbility, WienWork) einsetzen.

Der Behindertenrat als Dachorganisation aller Behindertenverbände, der KOBV als größter Behindertenverband Österreichs, der ÖZIV und andere wichtige Institutionen des Landes setzen sich mit der MVG für die Arbeitswelt der Menschen mit Behinderungen ein. Jeden sechsten Tag übernimmt durch diese Kooperationen ein/e Unternehmer*in mit Behinderungen eine Trafik in Österreich.

Die Wohlfahrtseinrichtung (WE) ist ein privater, unabhängiger Verein und Servicedienstleister für Trafikant*innen. Ihren Mitgliedern steht sie mit Know-how, Information und Beratung zur Seite.

Der Verband der Cigarren- und Pfeifenfachhändler (VCPÖ) unterstützt die österreichischen Tabakfachhändler*innen in ihren Bemühungen um anspruchsvolle Genussraucher*innen.

 

Fachmedien

Analoge und digitale Fachmedien ermöglichen den Austausch der Plattformpartner*innen und die Kommunikation über Innovationen und brancheninterne Themen.

Zurück nach oben